![]() |
|||
WERTSCHÄTZUNG UND ANERKENNUNG DES ENGAGEMENTS JUNGER MENSCHEN – FÜR EINE WELT JENSEITS VON KRIEG UND GEWALTAm Ende ihrer Ausbildungszeit werden junge Menschen vielfach für überdurchschnittliche Leistungen in Schule, Studium oder im sportlichen, musischen und künstlerischen Bereich ausgezeichnet. Das Engagement junger Menschen für die Verwirklichung eines für alle Menschen gerechten, friedlichen und gesunden globalen Miteinanders wird jedoch so gut wie nie in gleicher Weise geehrt. Darunter fällt beispielsweise das Engagement für ein gleichberechtigtes, menschenwürdiges Leben von Geflüchteten, für bessere Bildung von benachteiligten Kindern oder für ein Ende des Einsatzes von Kindersoldat*innen, das Engagement für Klimaschutz, u.a. zur Verhinderung zukünftiger Kriege um Ressourcen, oder für eine Reformierung des Systems der Vereinten Nationen bis hin zu Aufklärungsarbeit zu den Themen der Vereinten Nationen. Dieser fehlenden Wertschätzung will der DGVN-Jugendfriedenspreis in aktiver Weise entgegenwirken. Der DGVN Jugend-Friedenspreis dient der Anerkennung und Förderung jugendlichen Engagements im Bereich der Aufgaben und Ziele der Vereinten Nationen, sowie der Förderung des Systems der VN, incl. der handlungsorientierten, kritisch konstruktiven Auseinandersetzung mit den Schwachstellen des UN-Systems und diesbezüglich dringend notwendiger Reformen. Die Auslobung des Preises startet 2011 in Kooperation mit dem DGVN-Landesverband Baden-Württemberg. Es ist vorgesehen in einer ersten Phase den Preis regional in einem Schulbezirk Baden-Württembergs auszuloben und im Frühsommer 2012 das erste Mal zu verleihen. Im Anschluss an diese erste Phase erfolgt, abhängig von der weiteren Entwicklung des Stiftungstopfes, die Erweiterung des Auslobungsbereiches in Baden-Württemberg selbst, sowie auf weitere Bundesländer und zu gegebener Zeit auf Bundesebene. Ziel des Auslobungsprozesses ist es, Jugendliche in möglichst breiter Basis aktiv in den Auswahlprozess der Kandidaten einzubeziehen, die 1. aufgrund ihres Engagements für den Preis vorgeschlagen werden und 2. aus der Liste der eingereichten Vorschläge als Preisträger ausgewählt werden.
|
|||