DGVN Baden Württemberg  
 
 
  Home
  English
  Migrationsforum
  Aktuelles
  Podcast zu den SDGs
  Rückblick
  UNO-Forum
  Unser Team
  Kontakt
  Publikationen
  Migration
  Jugendfriedenspreis
  DGVN goes University
  Jugend & UN
  Geschichte
  Praktika
  Themen (extern)
  Links
  Datenschutz

UNnachhaltig - Ein PodCast zu den UN-Nachhaltigkeitszielen
des DGVN Arbeitskreises Nachaltigkeit und Klimagerechtigkeit

Zu finden auch unter dgvn-mitteldeutschland.de/podcast

Wir bedanken uns beim DGVN-Landesverband Baden-Württemberg dafür, dass wir hier unser Podcasts zusammenfassen veröffentlichen dürfen.

UNnachhaltig #2.2 – SDG-10 (NGO): „Was die einen erwirtschaften, das fehlt den anderen.“

Was  gibt es für Möglichkeiten für Nichtstaatliche Organisationen auf nationaler und internationaler Ebene sich gegen Ungleichheit einzusetzen? Gibt es Zusammenhänge zwischen https://sdgs.un.org/goals/goal10 und anderen SDGs? Wie weit sind wir denn mit der Zielerreichung von weniger Ungleichheit auf der Welt?

Albert Denk, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum für Nachhaltigkeit (FFN) an der Freien Universität Berlin mit den Arbeitsschwerpunkten Antidiskriminierung, Entwicklungs- und Umweltpolitik, globale soziale Ungleichheiten und nachhaltige Entwicklung, beantwortet diese Fragen.

Fazit: SDG10 ist ein großer Erfolg auf multilateraler Ebene, gleichzeitig unzureichend in der Ausformulierung. Keine Reduzierung von Ungleichheiten auf der Welt, eher eine Polarisierung und Zunahme.

Weiterführende Links:
Oxfam-Bericht zur sozialen Ungleichheit (2023): Reichstes Prozent kassiert fast doppelt so viel wie der Rest der Welt zusammen 
Denk, Albert (2021): Ein internationales Ziel zur Reduzierung von Ungleichheit. In: Vereinte Nationen 6/2021. Berliner Wissenschafts-Verlag.

Moderation: Natalia Rudenko
Produktion: Erwin Eisenhardt
Redaktion und Skript: Arbeitsgruppe SDG-Podcast des DGVN Arbeitskreises Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit
Fragen, Kritik, Anregungen? Schreiben Sie uns gerne unter ak-nachhaltigkeit@dgvn.de


UNnachhaltig #2.1 – SDG-10 (UN): Bekämpfung von Ungleichheit – ein sehr umstrittenes Ziel

Wie wurde das SDG10 in den Katalog der Agenda 2030 aufgenommen? Was beinhaltet das Ziel? Warum ist Ungleichheit wichtig für nachhaltige Entwicklung? Und was gibt es für Lösungsansätze?

Isabell Kempf, Leiterin des Forschungsinstituts der UN für soziale Entwicklung in Bonn (UNRISD) und ⁠Katja Hujo⁠, Senior Forschungskoordinatorin bei UNRISD in Genf und Hauptautorin des ⁠UNRISD Flagship-Berichts⁠ zu Ungleichheit beantworten diese Fragen.   

Neue Erkenntnis: Wirtschaftliche Ungleichheit ist negativ für Wachstum und für Armutsbekämpfung. Im Gegensatz zur frühere Wirtschaftstheorie, die davon ausging, dass Ungleichheiten sogar Wachstum und Investitionen ankurbeln.

Weiterführende Links:
United Nations Research Institute for Social Development: UNRISD Prof. Thomas Piketty über den Anstieg der sozialen Ungleichheit seit 1980
Innovative Politik für transformativen Wandel (2016) Baustellen des Multilateralismus (2021)
Krisen der Ungleichheit: Machtstrukturen ändern für einen neuen ökologischen Gesellschaftsvertrag (2022)
UN-Bericht zur Erreichung von Gleichberechtigung erst in 300 Jahren

Moderation: Natalia Rudenko
Produktion: Erwin Eisenhardt
Redaktion und Skript: Arbeitsgruppe SDG-Podcast des DGVN Arbeitskreises Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit
Fragen, Kritik, Anregungen? Schreiben Sie uns gerne unter ak-nachhaltigkeit@dgvn.de


UNnachhaltig #1.2 - SDG-Einführung (NGO): "Wir sind eine große Familie"

Wie verlief der Entstehungsprozess der SDGs? Inwieweit waren NGOs und die Zivilgesellschaft am Prozess beteiligt? 
Sascha Gabizon, Gechäftsführerin bei Women Engage for a Common Future, beantwortet diese Fragen. Fazit: „Wir sind eine große Familie.“

Begriffserklärungen:
NGO = Non-Governmental-Organisation = Nichtregierungsorganisation
In Silos arbeiten = abgekoppelt vom gesamten System
Silodenken = Kästchendenken = in seiner eigenen Blase leben
Erdgipfel in Rio de Janeiro = UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung = Rio-Konferenz 1992
Women Engage for a Common Future = Internationales Netzwerk, bestehend aus 250 Frauen-, Umwelt- und Gesundheitsorganisationen 

Weiterführende Links:
Women Engage for a Common Future
Women’s Major Group Beispiel Slowenien
DG-Verbreitung
MDG-Bericht
Agenda 2030
Gender Pay Gaps
Feministische Auslands- & Entwicklungspolitik
Open Working Group
Doner relations Gender-based violence
Unpaid care work
Sexuelle & reproduktive Rechte
Menstrual health

Moderation: Natalia Rudenko
Produktion: Erwin Eisenhardt
Redaktion und Skript: Arbeitsgruppe SDG-Podcast des DGVN Arbeitskreises Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit
Fragen, Kritik, Anregungen? Schreiben Sie uns gerne unter ak-nachhaltigkeit@dgvn.de


UNnachhaltig #1.1 - SDG-Einführung (UN): Verstehen, was hinter den SDGs steht

Was sind die SDGs? Welche Rolle spielte die UN bei der Verabschiedung bzw. deren Umsetzung? Welche Bedeutung haben diese auf uns? 

Oliver Hasenkamp, Referent für Öffentlichkeitsarbeit zu Entwicklung, Klima und Nachhaltigkeit bei der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. beantwortet diese Fragen. Fazit: „Jeder Mensch, der eine Perspektive bekommt, ist ein Fortschritt. Wenn die SDGs einen kleinen Beitrag dazu leisten können, dann haben sie eine Daseinsberechtigung – sich der Komplexität stellen mit der Bereitschaft Fehler zu machen.“ 

Begriffserklärungen:
Sustainable Development Goals = SDGs = Nachhaltigkeitsziele = Agenda 2030
Millennium Development Goals = MDGs = United Nations Millennium Declaration
United Nations = UN = Vereinte Nationen = VN
DGVN = Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen
HLPF = High Level Political Forum = Hochrangiges Politisches Forum für Nachhaltige Entwicklung 

Weiterführende Links: 

DGVN-Mitgliedschaft: Mitglied werden in der DGVN
DGVN: Ziele für Nachhaltige Entwicklung: Poster,
Postkarten und weitere Materialien
UN im Klassenzimmer:
Ein Bildungsprojekt der DGVN

Sport und SDG-Kampagnen: Sports vor Future 
HLPF-Berichte zur Umsetzung der SDGs: Bericht über die Umsetzung der Agenda 2023 (PDF) 
Hintergrund zum HLPF: Hochrangiges Politisches Forum zu nachhaltiger Entwicklung
Deutschlands Berichte bei den Vereinten Nationen 2016 und 2021
Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit: Agenda 2030 Umsetzung bei der GIZ 

Moderation: Natalia Rudenko
Produktion: Erwin Eisenhardt
Redaktion und Skript: Arbeitsgruppe SDG-Podcast des DGVN Arbeitskreises Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit
Fragen, Kritik, Anregungen? Schreiben Sie uns gerne unter ak-nachhaltigkeit@dgvn.de

 

 
 
Impressum - - - Kontakt