![]() |
|||
Rückblick 201511. Dezember 2015 | Stiftung Geißstraße, Stuttgart Zerrissen zwischen Russland und Europa – was wird aus der Ukraine?
UNO-Forum mit
Cem Özdemir, MdB, ist Bundesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Mitglied des Deutschen Bundestages.
Dr. Ernst-Jörg von Studnitz, Botschafter a.D., war von 1969 bis 1973 als Diplomat und 1995 bis 2002 als Botschafter in Moskau tätig. Zwischenstationen im diplomatischen Dienst waren Ankara, New York, Bonn und Berlin. Seit Juli 2002 ist er Mitglied im Vorstand des Deutsch-Russischen Forums, von 2003 bis März 2014 dessen Vorsitzender und seitdem Ehrenvorsitzender. Außerdem ist er Mitglied im Lenkungsausschuss des deutsch-russischen Petersburger Dialogs.
Moderation
Walter Thörner, Vorstandsmitglied DGVN Baden-Württemberg
24. Oktober 2015 | Schlossplatz, Stuttgart 70 Jahre Vereinte Nationen: Starke Uno. Bessere Welt.Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Vereinten Nationen veranstaltete der DGVN-Landesverband im Bereich des Schlossplatzes einen Flashmob. Wir trafen uns vor dem Kunstmuseum zwischen Stabile und ehemaligem Fahnenrondell. Mit vielen blauen UNO-Ballons waren wir nicht zu übersehen.
Luftballons mit Wünschen stiegen in den blauen Himmel auf.
Das Event hat reges Interesse an den Vereinten Nationen hervorgerufen.
6. Oktober 2015 | SWR, Stuttgart
14. Medienforum Migration - Einwanderung und HeimatDas Medienforum Migration fand in diesem Jahr im Rahmen der ARD-Themenwoche "Heimat" statt – passend unter dem Motto "Einwanderung und Heimat" - am Dienstag, 6. Oktober 2015, im Studiosaal, SWR-Funkhaus, Stuttgart.
Mehr Informationen unter: http://www.swr.de/international/14-einwanderung-und-heimat/
Veranstaltungsreihe zum internationalen Jahr des BodensAnlässlich des von den Vereinten Nationen ausgerufenen Jahrs des Bodens beleuchteten Experten in unterschiedlichen Eventformaten verschiedene Aspekte zum Thema „Die Ressource Boden: Wovon wir leben…müssen“. Die Reihe fand im Rahmen des Studium generale in Kooperation mit der Universität Hohenheim an insgesamt fünf Terminen ab dem 21. Mai 2015 statt und wurde von unserem Vorstandsmitglied Walter Thörner begleitet. 23. Juli 2015 | Hohenheim
DER BODEN UNTER UNSEREN FÜSSEN: DER ETWAS ANDERE SPAZIERGANGProf. Dr. Thilo Rennert
Leiter des Fachgebiets Bodenchemie mit Pedologie, Universität Hohenheim
16. Juli 2015 | Aula, Schloss Hohenheim
WAS UNSER VORGARTEN FÜR GESCHICHTEN ERZÄHLT – 20.000 JAHRE NATUR- UND KULTURGESCHICHTE IN BADEN-WÜRTTEMBERGProf. Dr. Karl Stahr
Fachgebiet Bodenchemie mit Pedologie, Professor im Ruhestand
25. Juni 2015 | Euro-Forum, Hohenheim WAS IST UNS DER BODEN WERT?Es diskutierten:
Dr. Jürgen Fechter
Sektor Ökonom im Kompetenz Center Energie, Wasser und Landwirtschaft der KFW Entwicklungsbank, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Enno Bahrs
Leiter des Fachgebiets Landwirtschaftliche Betriebslehre, Universität Hohenheim
PD Dr. Ludger Herrmann
Akademischer Oberrat am Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Fachgebiet Bodenchemie mit Pedologie, Universität Hohenheim
11. Juni 2015 | Aula, Schloss Hohenheim
BodenLeben: ERKENNTNISWEGE INS INNERE DER ERDEBeatrice Voigt Freie Kuratorin, Konzeptkünstlerin und Kulturmanagerin Kunst- und Kulturprojekte, München
21. Mai 2015 | Aula, Schloss Hohenheim
„WASSER - MENSCHEN - LANDWIRTSCHAFT“ – INTEGRATIVE LÖSUNGEN FÜR WASSER- UND BODENNUTZUNGSKONFLIKTEDr. Marcus Giese
Geschäftsführer des Anton & Petra Ehrmann-Stiftung Graduiertenkollegs, Universität Hohenheim
22. Juni 2015 | Weltethos Institut Tübingen
Kinderrechte in Nordkorea und ChinaZur Eröffnung der Menschenrechtswoche Tübingen hielt Herr Nikolai Sprekels von der NGO SARAM - Für Menschen in Nordkorea einen spannenden Vortrag über die wenig bekannten Kinderrechtsverletzungen in Nordkorea und China. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Uni-Gruppe Tübingen statt.
Mehr Informationen unter:
5. Mai 2015 | Stiftung Geißstraße, Stuttgart
Politik durch Kulturam Beispiel Russland, Italien und Ungarn
Kurzvorträge und Gespräch mit Prof. Kurt-Jürgen Maaß, Dr. Cesare De Marchi und Tamás Szalay. Anhand der Länderbeispiele Russische Föderation, Italien und Ungarn wurde die Frage diskutiert, inwieweit Kultur in der politischen Praxis möglicherweise als politisches Instrument genutzt wird und was diese wiederum im Hinblick auf das (Außen-)Bild eines Landes bewirken kann. Die Abendveranstaltung wurde von Dr. Martin Kilgus moderiert.
1. Mai 2015 | Kongresszentrum Liederhalle, Stuttgart
MUNBW 2015UNO-Foren zu den Themen Menschenrechte, Entwicklungspolitik, Friedenssicherung
Im Rahmen der MUNBW 2015 fanden am Abend des 1. Mai UNO-Foren zu Themen der Menschenrechte, Entwicklungspolitik und der Friedenssicherung statt. Unser Vorstandsmitglied Manuel Fieber moderierte eine Veranstaltung zum Thema Menschenrechte mit dem Enkel eines KZ-Lagerkommandanten. Für die Teilnehmenden war es eine interessante Erfahrung, das Gespräch zu verfolgen und anhand der persönlichen Auseinandersetzung mit dem Dritten Reich die Lehren für eine bessere Zukunft zu ziehen, wie z.B. das aktive Eintreten für humanitäre Werte der UN-Menschenrechtscharta und das Zeigen von Zivilcourage.
20. Januar 2015 | Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
Die Vereinten Nationen und internationale Friedenseinsätze: Chancen und HerausforderungenPodiumsdiskussion in der Aula der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg. Nach Begrüßung durch Prof. Dr. Jürgen Rüland, Professur für Internationale Politik, machte Herr Dr. Ekkehard Griep, stellv. Vorsitzender, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN), einleitende Bemerkungen zu den Chancen und Risiken der VN-Friedenseinsätze. Im Anschluss erläuterte Frau Prof. Dr. Silja Vöneky, Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht, Rechtsethik und Rechtsvergleichung, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Peacekeeping Operationen. Herr Manfred Eisele, Generalmajor a.D., konnte seine Ausführungen mit persönlichen Erfahrungen ergänzen, die er als ehemaliger Beigeordneter Generalsekretär der Vereinten Nationen gesammelt hatte. Die Veranstaltung wurde von Herrn Manuel Herder, Verleger und Geschäftsführer des Verlages Herder moderiert.
|
|||